< PreviousDIE mITArBEITEr DES KlEEBlATTS UNSER KLEEBLATT UNSERE GEMEINSCHAFT BISHERIGE VORTEILE ALS MITGLIED DER SPVGG GREUTHER FÜRTH: Persönlicher Mitgliedsausweis 4x jährlich unser Vereinsmagazin Kleebläddla Exklusive Angebote über mitglieder-benefits.de DAS ERWARTET DICH ZUSÄTZLICH ALS MITGLIED: Exklusives Willkommensgeschenk: der offizielle Mitgliederschal 10% Rabatt im Fanshop „Sportheim“ Vorkaufsrecht auf Tagestickets (nach einem Jahr Mitgliedschaft) Freier Eintritt zu Heimspielen im Ligabetrieb der NLZ- und Frauenmannschaften Einladungen zu Mitgliederveranstaltungen Peter Pinsenschaum kontrolliert einen Schaltschrank im Sportpark ronhof | Thomas Sommer. leistern als Beispiel. hier kommt ihm seine Ausbildung zugute. „Ich spreche die Spra- che des handwerkers. mein gegenüber zu verstehen, ist in meiner Position gold wert“, betont er. Am meisten Spaß bereitet es Peter Pinsenschaum nach eigenem Bekunden, an Bauprojekten mitzuarbeiten und die- se voranzutreiben. „Die herausforderung von neuem, zu sehen, wie wieder etwas entsteht – das reizt mich total“, sagt der Technische leiter und gerät tatsächlich ein wenig ins Schwärmen, als er über „Baustel- lengeruch und Baustellenflair“ spricht. Pinsenschaum freut sich deshalb ganz besonders auf das Projekt gegengerade und darauf, auch dieses erfolgreich mitzu- gestalten. mer Foto: Jürgen SchmidtDIE SAISON GEHÖRT DIR DIE SAISON GEHÖRT DIR DIE SAISON GEHÖRT DIE SAISON GEHÖRT DIR DIE SAISON GEHÖRT DIR DIE sky.de FÜRTH, DIE SAISON GEHRT DIR My Matchday Dein interaktives Bundesliga-Erlebnis Re-Live: Alle Bundesliga-Spiele inkl. der Sonntagsspiele direkt nach Abpfiff in voller Länge in der Wiederholung. Multiview: Verfolge alle Bundesliga-Parallelspiele in einer Ansicht zeitgleich live. Match-Alarm: Übernimm die Kontrolle und verpasse keine Schlüsselmomente am Samstagnachmittag. Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG, Medienallee 26, 85774 Unterföhring. Fotos: © 2025 DFLKlEEBlATT-mAgAzIn #07 | 05.01.2022KlEEBlATT-mAgAzIn #02 | 03.08.2022 2222 KlEEBlATT-mAgAzIn #05 | 05.11.2025 22 KlEInES JUBIlÄUm: ligastart war 2010 vor 15 Jahren nahm erstmals ein Frauenteam des Kleeblatts an Punktspielen teil. Den entscheidenden Schub für den Frauenfußball in Deutsch- land gab letzten Endes der zuschlag der FIFA für die Frauen-Wm 2011. Im vorfeld dieses Turniers rief nicht nur der DFB seine vereine auf, sich flächendeckend für den Frauenfußball stark zu machen, auch die Profiklubs der DFl begannen nun, falls sie es nicht schon getan hatten, Frauenteams zu gründen. Dazu gehörte letztlich auch die SPvgg grEUThEr FÜrTh. Im Jahr 2009 wurden die ersten gespräche geführt, und der da- malige nlz-leiter günter gerling beschloss, die Frauenmann- schaften an das nlz anzubinden, um ihnen von Beginn an gute Bedingungen zu garantieren. Das Problem war allerdings, dass man, um nicht in der un- tersten Klasse beginnen zu müssen, nach einem Kooperations- partner Umschau hielt, was allerdings zunächst keinen Erfolg hatte. So spielte das Team nach seiner gründung nur Freund- schaftsspiele, holte aber gleich den Kreismeistertitel in der halle. Die leitung der Frauenteams übernahm schon bald oliver Fürstenhöfer. Der Unternehmer hatte sich zuvor bereits im nlz im rahmen von beruflicher Fortbildung und der Beschaffung von Praktika engagiert und konnte dafür gewonnen werden, den Frauenfußball aufzubauen. Was ihm mit einigen mitstrei- tern auch gelang. Als Kooperationspartner wurde der oberfrän- kische Klub ASv Preuschwitz ins Boot geholt, und in der Saison 2010/11 ging somit erstmals eine Frauenelf mit dem Kleeblatt auf dem Trikot auf Punktejagd in der landesliga. In den folgenden Jahren wurde der Frauenfußball weiter aus- gebaut, es gelang 2013 der Aufstieg in die Bayernliga. Als ersten richtig großen Erfolg darf man den Bayerischen meistertitel in der Spielzeit 2016/17 ansehen, wodurch die mädels mit dem Kleeblatt erstmals die regionalliga, die dritthöchste Spielklas- se erreichten, wo sie sich aber nur ein Jahr halten konnten. Im Spieljahr 2018/19 hatte die U17 sogar die Bundesliga erreicht, konnte diese aber nicht halten. Sie stieg aber während der Coro- na-Pandemie noch einmal in die höchste Klasse auf, die erneut nicht gehalten werden konnte. Ebenso erging es in den nächsten Jahren auch dem Frau- enteam, das 2022 wieder in die landesliga runter musste. Das führte zu einer umfassenden Umstrukturierung des Frauenfuß- balls. In diesem zuge wurde schließlich mit Sarah roithmeier erstmals eine hauptberufliche Koordinatorin eingestellt. mittler- weile wird die Stelle von Ellen rieß besetzt. auFschWunG Führte in reGionalliGa Die zunehmende Professionalisierung im Umfeld führte schließlich zu einem Aufschwung. Unter dem neuen Coach Felix Bernhardt gelang zunächst die rückkehr in die Bayernliga und im vergangenen Jahr die erneute meisterschaft und der Aufstieg in die regionalliga. Diesmal soll der Aufenthalt in der dritten Klasse von Dauer sein, nach dem ersten Drittel der Saison haben sich die Fürther Frauen eine gute Ausgangsposition erspielt und können auch auf einen guten Unterbau blicken, denn die U23, die seit einigen Jahren bereits von Tobias C. Auer trainiert wird, steht im vorder- feld der landesliga. js oliver Fürstenhöfer legte als Frauenfußball-leiter den grundstein. – rechts: Szene aus einem der ersten Punktspiele im Jahr 2010 auf dem lohnert-Spielplatz gegen Schweinfurt. Am Ball melanie Pfeiffer, links Katharina Franke.Entdecke deine Möglichkeiten auf innovationskunst.de/innohubs Erwecke deine Ideen zum Leben: Die #INNOHubs in der Metropolregion Nürnberg bieten dir die optimalen Voraussetzungen mit Technologie die Zukunft zu gestalten. DU: VOLLER IDEEN?! HIER WERDEN SIE ZUR REALITÄT! UmZUG in den Fürther Hauptbahnhof Büro- und Einzelhandelsflächen zu vermieten Fürther Hauptbahnhof Immobilien GmbH & Co. KG Sigmundstraße 110 • 90431 Nürnberg • Telefon +49 911 939766-0 • Telefax + 49 911 939766-29 • info@gg-h.deIm September 2024 erhielt U19-Spieler Kenan Delic (mitte) die schreckliche Diagnose Krebs – ein harter Schicksalsschlag für den jungen mann. Doch er kämpfte sich tapfer zurück, besiegte die Krankheit und arbeitete akribisch am Comeback. Ein Jahr später, im September 2025, stand der mittelfeldspieler wieder mit seinem Team auf dem Trainingsplatz. Im oktober feierte der 18-Jährige sein Comeback im Test gegen Kaiserslautern: mit einer Torvor lage trug Delic zum Sieg bei – und sorgte für zusätzliche Sprints seiner mitspieler, die jubelnd zu ihm rannten, ihn herzten und seine rückkehr gebührend feierten. bild des Monats Foto: Edgar PribMEI HERZ SCHLÄCHD FÜR FRANG´N. DOU BIN IECH DAHAM! Sparkasse Fürth Gut seit 1827.KlEEBlATT-mAgAzIn #05 | 05.11.2025 Seit nunmehr 15 Jahren ist die Frankenpraxis Dr. heerklotz Partner der Kleeblatt Akademie by infra fürth. „Die zähne der jungen leute“, betont Dr. Jens heerklotz, „sind heutzutage sicherlich besser als das früher der Fall war. Dafür hat aber gefühlt die Anzahl an Sportunfällen, bei denen auch die zähne in mitleidenschaft gezogen werden, zugenom- men.“ nun hat Jens heerklotz glücklicherweise schon seit gerau- mer zeit keinen Sportunfall mit Bezug zur Spielvereinigung mehr in seiner Praxis gehabt. Dennoch ist man beim Kleeblatt froh, seit nunmehr rund 15 Jahren die Frankenpraxis Dr. heerklotz in der Poppenreuther Straße als Partner der Kleeblatt Akademie by infra fürth an der Seite zu haben. Denn abgesehen von der schnellen hilfe, sollte es einmal zu einem notfall kommen, ist die Praxis auch bei der regelmäßigen Betreuung der jungen Talente gefragt. Florian leimeister, der Koordinator medizin- & Sportwissenschaft des nachwuchsleis- tungszentrums, betont: „Die Kooperation mit der Frankenpraxis Dr. heerklotz ist ein wichtiger Baustein in der ganzheitlichen medizinischen Betreuung unserer Spieler des nachwuchsleis- tungszentrums.“ vor einigen Wochen waren wieder mehrere Spieler aus U23 und U19 zur Untersuchung in die Poppenreutehr Straße gekom- men. „Die regelmäßigen Untersuchungen“, so leimeister, „hel- fen uns, zahnmedizinische Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben und tragen damit zur verletzungsprävention und leistungssteigerung bei.“ „Für alle Patienten Da sein“ „längst weiß man“, sagt Dr. heerklotz, „dass die zahnge- sundheit wesentliche Einflüsse auf den Körper hat. Probleme mit zähnen können sich auf die leistungsfähigkeit von Sportlern auswirken.“ Dabei kümmert er sich stets persönlich um seine Patienten. „Ich will keine massenabfertigung mit Strichcode, sondern mit meinem Team für alle Patienten da sein.“ Beim Kleeblatt ist man jedenfalls gut aufgehoben in der Frankenpraxis. zumal das herz von Dr. Jens heerklotz selbstver- ständlich für das Kleeblatt schlägt. js 26 KlEEBlATT PArTnEr zAhngESUnDhEIT Im nlz: in guten händen Dr. Jens heerklotz mit seiner Frau Ann-Kristin Beckmann im vIP-raum des Sportparks ronhof | Thomas Sommer. Foto: Jürgen SchmidtZEITEN ÄNDERN SICH. DER NERVENKITZEL BLEIBT. TOTO 13er Ergebniswette in jeder Annahmestelle und online unter lotto-bayern.de 75 JahreKlEEBlATT-mAgAzIn #05 | 05.11.2025 Das Kleeblatt wähnt sich auf dem Weg der Besserung, doch die alte Form ist noch nicht erreicht. Und Seiderer ist verletzt. 28 DEUTSChE mEISTErSChAFT 1926 SErIE zUr Dm 1926, TEIl 4: Verletzungssorgen ludwig Appis lief im Derby als Ersatz für Andreas Franz auf und konnte wenigstens den Ehrentreffer erzielen. Foto: Archiv der Spielvereinigung nach der schwierigen Anfangsphase der Saison und der Auf- taktniederlage gegen Aufsteiger Schwaben Augsburg hatten die Kleeblättler die nächsten beiden Spiele relativ klar gewonnen. Daheim gegen den vfr Fürth (4:1) und beim ASv nürnberg (4:0) lief es wieder zufriedenstellend, doch vor allem das Fehlen von Kapitän lony Seiderer, der beim ASv nürnberg nicht dabei war, bereitete Kopfzerbrechen. Der eigentlich unverzichtbare Spiel- macher der Fürther war verletzungsanfällig und musste immer wieder Pausen einlegen. So konnte er auch im vierten Spiel, der Auswärtsaufgabe beim TSv 1860 münchen, nicht mitwirken. Das Spiel war schon deshalb von besonderem Interesse, weil die beiden Trainer, Fürths Adolf riebe und münchens max Breu- nig, beide als Schüler von William Townley zu bezeichnen waren. riebe, der Österreicher, war mit Trainer Townley in Fürth 1914 als Spieler Deutscher meister geworden. Das gleiche war Breu- nig vier Jahre zuvor 1910 mit dem Karlsruher Fv unter Townley gelungen. Die münchner, die nun auch auf mehr spielerische Elemente setzten, hatten im ersten Saisonspiel ein Ausrufezei- chen gesetzt, als sie zuhause den 1. FCn besiegt hatten. reMis bei Den lÖWen Das Spiel am 11. oktober 1925 vor etwa 8000 zuschauern war denn auch ausgeglichen. Die Fürther waren durch ludwig leinberger in der 24. minute in Führung gegangen, 1860 glich durch rechenmacher nach gut einer Stunde zum 1:1 aus, das war auch der Endstand. Als Fazit des Spiels zogen Beobachter damals, dass die münchner unter ihrem neuen Coach schon deutliche spielerische verbesserungen an den Tag legten und den Fürthern ebenbürtig waren. So war es also ein gerechtes Unentschieden, und man ging relativ zuversichtlich in das folgende Derby im ronhof gegen den FCn. Allerdings mussten die Fürther schließlich gehandicapt in das Spiel gehen. Defensivspieler georg löblein und die beiden wichtigsten Akteure, Andreas Franz und lony Seiderer, fielen aus. In einer zeit, als die Kader der Teams relativ dünn waren, da Auswech- seln ja nicht erlaubt war, konnte man das Fehlen der beiden bes- ten Spieler nicht kompensieren. Die nürnberger gingen schon in der ersten minute in Führung und führten bis zur Schluss- phase schließlich 5:0, ehe ludwig Appis den hervorragend hal- tenden FCn-Keeper heiner Stuhlfauth mit dem Ehrentor zum 1:5-Endstand überwinden konnte. Den enttäuschten Fürther zuschauern und den ebenso ent- täuschten verantwortlichen hielt das Spiel vor Augen, dass es mit dem vermuteten Anstieg der leistungskurve anscheinend doch nicht so weit her war. man dachte also über Konsequenzen nach. js Dazu mehr in der nächsten Folge im kommenden Kleeblatt magazin 06. Foto: ArchivNext >