< PreviousSPVGG GREUTHER FÜRTH NACHHALTIGKEITSBERICHT SAISON 2023 - 202410 UNSER WEG 2.SPVGG GREUTHER FÜRTH NACHHALTIGKEITSBERICHT SAISON 2023 - 202412 2. UNSER WEG Unsere Nachhaltigkeitsvision WIR. WEISS-GRÜN bildet den Grundstein unserer Bestrebun- gen. Seit jeher setzt das Kleeblatt aus seinem werteorientierten Selbstverständnis heraus Maßnahmen im Bereich der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit um. Im September 2021 gründete die Spielvereini- gung ihre eigene Stiftung Kleeblatt fürs Leben, um ihr gesellschaftliches Engagement zu bün- deln und nachhaltig zu verankern. Um die strategische Entwicklung vorantreiben zu können, holte sich das Kleeblatt 2023 mit der Silbury Deutschland GmbH einen starken Nachhaltigkeitspartner an die Seite. Dank der Partnerschaft und unter Berücksich tigung des Status Quo konnte die Nachhaltig keitsstrategie der Spielvereinigung entwickelt werden, welche seither die Basis für alle Nach haltigkeitsbestrebungen bildet. Mit der Bestimmung interner Nachhaltigkeits- beauftragter und der Schaffung neuer Stellen im Bereich Nachhaltigkeit wurde 2022 das Fundament für ein strategisches Nachhaltig- keitsmanagement gelegt. Mit dem Start der Nachhaltigkeitspartner- schaft konnte der Fokus auf die Erhebung des Status Quo gesetzt werden, um Nachhaltigkeit ganzheitlich planen und Prognosen genauer steuern zu können. STIFTUNGSGRÜNDUNGPARTNERSCHAFTSTRATEGIEENTWICKLUNG ORGANISATIONELLE VERANKERUNGDATENERHEBUNG 2021 2022 202313 Dank der Partnerschaft und unter Berücksich- tigung des Status Quo konnte die Nachhaltig- keitsstrategie der Spielvereinigung entwickelt werden, welche seither die Basis für alle Nach- haltigkeitsbestrebungen bildet. Durch die Verankerung von Nachhaltigkeit in einer eigenen Direktion und dem Einbezug al- ler Abteilungen in die Nachhaltigkeitsbestre- bungen konnten die eigenen Bemühungen weiter gebündelt und intensiviert werden. Durch die Implementierung der Strategie und die Schaffung der nötigen Strukturen werden die Nachhaltigkeitsmaßnahmen der SGF nach- haltig und wirksam umgesetzt. Die Nachhaltigkeitsstrategie, geplanten Maß- nahmen und Ziele werden stetig überprüft, optimiert und an aktuelle Entwicklungen an- gepasst. WEISS-GRÜNE ZUKUNFT STRATEGIEENTWICKLUNGSTRUKTURSCHAFFUNG UMSETZUNGKONTINUIERLICHE WEITERENTWICKLUNG 2023 2024 WEISS-GRÜNE ZUKUNFTSPVGG GREUTHER FÜRTH NACHHALTIGKEITSBERICHT SAISON 2023 - 202414 WO WIR STEH‘N 3.SPVGG GREUTHER FÜRTH NACHHALTIGKEITSBERICHT SAISON 2023 - 202416 3. WO WIR STEH‘N Die SPVGG GREUTHER FÜRTH setzt sich aktiv für ökonomische Nachhaltigkeit ein, um langfristig wirtschaftliche Stabilität und Wachstum zu gewährleisten. Durch eine verantwor- tungsbewusste Unternehmenskultur schaffen wir eine solide Basis für zukünftige Erfolge. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Sponsoren trägt dazu bei, nachhalti- ge wirtschaftliche Synergien zu schaffen und die Verbundenheit mit der fränkischen Heimat weiter zu festigen. Einen wesentlichen Bestandteil tragen die Mitarbeiter bei, die das Kleeblatt tagtäglich leben und so die Weiterentwicklung maßgeblich vorantreiben. Das Kleeblatt ist für uns nicht nur ein Symbol, sondern ein Lebensge- fühl. Deshalb arbeiten wir stets daran, unsere Einstellung, Haltung und Werte in die Stadt und Region zu tragen. Immer mehr Menschen lassen sich da- von begeistern und die Zuschauerzahlen im Sportpark Ronhof | Thomas Sommer wachsen. Wenn es um junge Spieler geht, ist das Kleeblatt meist ganz vorne dabei. Sei es bei der Betrachtung des Durchschnitts- alters oder beim Einsatz junger Spieler mit Blick auf die Nachwuchssäule des TV-Geldes. Teil des Geschäftsmodells, mutig Jahr um Jahr neu umgesetzt. 3.1. WIR FÜR DAS KLEEBLATT17 Beim Kleeblatt setzen wir auf Partner- schaften, um unsere Ziele zu erreichen – auch in unseren Nachhaltigkeitsbestre- bungen. Mit der Silbury Deutschland GmbH steht dem Kleeblatt deshalb ein offizieller Nachhaltigkeitspartner zur Seite, der uns dabei unterstützt, nachhaltige Ziele zu definieren, umweltschonende Maßnah- men umzusetzen und unsere soziale Verantwortung zu stärken. Auch unser Engagement in nachhaltigen Netzwerken wie dem Klimafonds der Metropolregion Nürnberg bestärkt unsere Bestrebungen. Gespielt wird beim Kleeblatt an der ältes- ten Spielstätte im deutschen Profifußball. Der Verzicht auf ein neues Stadion auf der grünen Wiese zeigt die nachhaltige Denke beim Kleeblatt. Stattdessen entwickeln wir den Standort am Laubenweg stetig weiter. Wirtschaftlich gesund und mit viel Tradition versehen.SPVGG GREUTHER FÜRTH NACHHALTIGKEITSBERICHT SAISON 2023 - 202418 3.2. WIR FÜR DIE UMWELT UNSER CO₂-FUSSABDRUCK* Die SPVGG GREUTHER FÜRTH setzt sich entschlossen dafür ein, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Der Verein verfolgt das Ziel, durch innovative Maßnahmen und umweltfreundliche Technologien die CO₂-Emissionen kontinuierlich zu reduzieren. Dabei ruft das Kleeblatt alle dazu auf, uns auf diesem nachhal- tigen Weg zu begleiten. Durch gemeinsame Anstrengungen und ein starkes Bewusstsein für Umweltschutz möchten wir ein Vorbild sein und die Menschen in unserer Heimat inspirieren. 4000 3000 2000 1000 0 FAN-MOBILITÄT 3678,9 t WASSER/ ABWASSER 7,85 t * Angabe in CO₂-Äquivalenten GESCHÄFTSREISEN 89,04 t VORGELAGERTE ENERGIEBEZOGENE EMISSIONEN 99,26 t MERCHANDISING 144,34 t EVENTS IM RONHOF 211,33 t CATERING AM SPIELTAG 211,53 t KRAFTSTOFFVERBRAUCH 245,43 t MITARBEITER-MOBILITÄT 326,89 t WÄRMEVERBRAUCH 506,31 t19 Das große ökologische Ziel der SPVGG GREUTHER FÜRTH ist es, den Anteil ihrer zu kompen- sierenden direkten und indirekten CO₂-Emissionen bis zum Jahr 2030 so weit zu reduzieren, dass er im Einklang mit dem 2°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens steht. Die Emissionen müssen zu diesem Zweck jährlich um durchschnittlich mindestens 2,5 Prozent des vorheri- gen Jahres auf Basis des Jahres 2021 reduziert werden. Mit unterschiedlichen Maßnahmen wie der voranschreitenden Elektrifizierung des Fuhrparks und dem Einbau energieeffizienter Technologien werden kontinuierlich große Schritte in Richtung dieser Zielerreichung gemacht. Schon jetzt kann das Kleeblatt zudem durch den Bezug von Ökostrom, die Eigenerzeugung von Solarstrom sowie die Nutzung von Solarthermie insgesamt ca. 667,46 Tonnen CO₂ pro Saison vermeiden. ÖKOSTROM 493,24 t WÄRMEBEREITSTELLUNG AUS SOLARTHERMIE 5,39 t STROM EIGENERZEUGUNG PHOTOVOLTAIK 168,83 t EINSPARUNG VON CO₂E IN DER SAISON 2023/24Next >