der sportpark ronhof feiert seinen 115. geburtstag. AB SEITE 06 TITElThEmA #03 SEpTEmBEr 2025 | SAISon 2025/2026KlEEBlATT-mAgAzIn #03 | 03.09.2025 02 unsere zukunft liegt ja, seit der pachtverlänge- rung durch Besitzer Conny Brandstätter bis 2080, am laubenweg. Und so können wir in diesen Tagen auch mit Freude und Stolz auf den 115. geburtstag des Sportparks ronhof | Thomas Sommer blicken. Unser Sportgelände hat in dieser langen zeit so einiges erlebt, es stand oft kurz vor dem Aus, war aber hartnäckig und schaut nun mit zuversicht nach vorne (siehe Titelthema dieser Ausgabe). Die zuversicht wird auch daraus gespeist, dass die Kurve beim zuschauerzuspruch weiter nach oben weist. Seit den zeiten in der Erstklassigkeit der oberliga Süd in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts passierten nicht mehr so viele men- schen die Kassen am laubenweg wie in den ver- gangenen Spielzeiten. Auch die Corona-pandemie konnte diesen allgemeinen Aufwärtstrend in Fürth nur kurz bremsen, aber nicht aufhalten. Während die Saison der zweiten Bundesliga so langsam ins rollen kommt, ist der Dauerkartenver- kauf abgeschlossen. mit 7250 Saisontickets liegen wir nur knapp un- ter der marke des Vorjahres. Und das, obwohl das vergangene Spieljahr zugegebenermaßen sportlich schwierig war und wir uns außerdem dazu entschlie- ßen mussten, die preise zu erhöhen. Der fast identische zuspruch wie vor Jahresfrist zeigt, dass Sie, liebe Kleeblatt-Fans, dafür Verständ- nis gezeigt haben. Dafür, von dieser Stelle aus, ein großer Dank. Die bis zum Erscheinen unseres magazins ab- solvierten heimspiele beweisen, dass der positive Trend anhält: Sowohl gegen Dresden als auch gegen Kiel waren wieder deutlich über 10 000 Fürther im Stadion. Was an der Entwicklung besonders erfreulich ist: Wir haben 587 Kinderdauerkarten abgesetzt – das freut uns alle besonders, denn die Kids der Alters- gruppe bis 13 Jahre stellen die Fans von morgen dar. Analog dazu ist der zulauf bei den Angeboten der Fußballschule und bei Eddy´s Fußball-Camps in den Ferien groß. hier wächst die zukunft der Klee- blatt-Familie heran – das kann uns doch nur zuver- sichtlich stimmen! Dazu passen auch die zahlen aus dem Spon- soring: Wir haben im vergangenen geschäftsjahr in diesem Bereich das beste Ergebnis unserer zweit- liga-historie erzielt – und das, obwohl wir in einer wirtschaftlich nicht einfachen zeit leben. Das zeigt, dass wir mit unseren partnern sehr stabile Bindun- gen eingegangen sind. Als Beispiel hierfür gilt nicht zuletzt unser haupt- sponsor hofmann personal, der seit fast einem Vier- teljahrhundert dabei ist. Und – natürlich – Thomas Sommer. Auch von dieser Stelle aus noch einmal alles gute zum 60. geburtstag! Thomas Sommer ist für uns in vielerlei hinsicht wichtig – auf seine Unterstützung und Ex- pertise können wir immer bauen (siehe auch Seite 28). mit weiß-grünen grüßen Ihr Liebe kLeebLatt-fans, Timo Schiller Geschäftsleiter Marketing Vertrieb Kommunikation VorWorTGemeinsam für Vielfalt – im Sport und im Beruf! Unsere Initiativen „Vielfalt gewinnt“ und „Kein Fan ohne Job“ stehen für die Überzeu gung, dass Respekt, Offenheit und Chancengleichheit die Grundpfeiler jedes erfolgrei chen Teams sind – auf dem Spielfeld ebenso wie im Berufsleben. Deshalb findest Du bei uns nicht nur die besten JobChancen, sondern auch eine Ge meinschaft, die Dich bedingungslos unterstützt. Denn in der Fan kurve oder im Job gilt: Zusammen sind wir unschlagbar! hofmann.info Initiativen entdecken! HAUPTSPONSOR DER SPVGG GREUTHER FÜRTH 02 Vorwort 06 115 Jahre ronhof 10 Im portrait: Jannik Dehm 15 Film-Dokumentation: Alle für´s Kleeblatt 18 Die mitarbeiter des Kleeblatts: Isabella Schmitt 22 gratulation: Thomas Sommer wurde 60 24 Fanstory, Teil 21: Kleeblatt-Treff unterm moritzberg 26 Sportheim: Öffnungszeiten 28 Serie zur Dm 1926, Teil 2: Saisonstart 1925 30 Kleeblatt Akademie by infra fürth: Saisonstart der Frauen 33 Kleeblatt Fürs leben: Fußball trifft Kultur 34 Bild des monats: marco John trifft zum 5:4 in magdeburg 35 eSports: neue Saison, neues Team 36 Karte der 2. Bundesliga mit Ergebnissen 37 Der aktuelle Kleeblatt-Kalender 04 KleeblaTT-MaGazin-iMpreSSuM herausgeber: SpVgg grEUThEr FürTh gmbh & Co. KgaA, Kronacher Str. 154, 90765 Fürth. redaktion und layout: Jürgen Schmidt (js, ltg.), Daniela Balda (dba), Immanuel Kästlen (ik), Antonia Karl (ak), lea Kestel (lk), magnus rötzer (mer), Jaqueline Schüler (jas), Julius Erlwein (je). Fotos: Sportfoto zink, außer wenn anders angegeben. Anzeigen: Timo Schiller, geschäftsleiter marketing, Tel.: 0911 97 67 68 - 201. namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die meinung des heraus gebers wieder. nachdruck oder anderweitige Verwendung von Beiträgen des Klee blatt magazins nur mit genehmigung des herausgebers. Keine haftung für unaufgefordert eingesandte manu- skripte oder Bilder. InhAlTTITElThEmA 115 jahre grosse fürther fussbaLL- geschichte Der ronhof: Das oft totgesagte Sportgelände der SpVgg grEUThEr FürTh feiert am 11. September geburtstag – Von den sandigen Anfängen auf den Äckern außerhalb Fürths zum hochmodernen Fußballstadion mit zukunft. TITElThEmA 06 KlEEBlATT-mAgAzIn #07 | 05.01.2022KlEEBlATT-mAgAzIn #03 | 03.09.2025 Der ronhof kurz nach dem zweiten Weltkrieg in seiner größten Ausdehnung. Es gibt in Deutschlands beiden Fußball-Bundesligen keine noch genutzte Spielstätte, die auf eine längere und größere Traditi- on zurückblickt als das Sportgelände im Fürther norden. Am 11. September feiert der Sportpark ronhof | Thomas Sommer, einst eröffnet auf dem gelände der noch eigenständigen marktge- meinde ronhof, seinen 115. geburtstag. Der Spielvereinigung, 1903 als Abteilung des TV 1860 gegrün- det, fehlte ein Spielplatz, der hauptverein TV 1860 wollte nicht helfen. An der Vacher Straße, im Wiesengrund, entstand des- halb 1906 ein Fußballplatz und eine übungsfläche, gleichzeitig machte sich die Spielvereinigung als Verein selbstständig. Doch das Areal erwies sich nach kürzester zeit als zu klein. Und so beschloss der Verein im Februar 1910 mit 100:1 Stimmen, das gelände an der Vacher Straße zu verkaufen und „an der Er- langer Straße“, wie es hieß, rund 40 000 Quadratmeter zu er- werben. Es ging schnell: Schon im Spätsommer wurde die gro-TITElThEmA KlEEBlATT-mAgAzIn #03 | 03.09.2025 07 Arbeiten in der Sandwüste: Die ersten gewerke auf dem gelände in ronhof im Jahr 1910 gestalteten sich wegen der Bodenbeschaffenheit kompliziert. Dennoch betrug die Bauzeit kaum mehr als ein halbes Jahr. – Unten: Katasterplan des ronhofs aus dem Jahr 1930 mit dem nun das Quartier erschließenden laubenweg. Auszug aus dem Geoinformationssystem der Stadt Fürth ße Einweihung des Sportgeländes gefeiert. Am 11. September 1910 wurde der „Sportplatz am ronhofer Weg, gegenüber dem zentralfriedhof“ eingeweiht. Das Eröffnungsspiel gegen den amtierenden Deutschen meister Karlsruher FV, bei dem William Townley Trainer war und Julius hirsch stürmte, endete 2:2. In seinem ersten Derby am 20. november 1910 sah der ronhof mit einem 2:1 auch den historisch ersten Sieg der SpVgg Fürth über den Club. SüddeuTScher reKord iM Jahr 1914 Am 17. mai 1914 erlebte der platz sein erstes großes Endrun- denspiel: Der Berliner BC kam zum Viertelfinale um die Deut- sche meisterschaft, und es zahlten 12 000 Anhänger Eintritt. nie zuvor war eine so große zuschauermenge bei einem Fuß- ballspiel in Süddeutschland registriert worden. Die Anhänger bejubelten einen Sieg und später auch den gewinn der Deut- schen meisterschaft. Die Ausbaumaßnahmen am ronhof gingen ab 1920 weiter. 1922 wurde ein C-platz errichtet, die ränge des Stadions wur- den weiter erhöht. 1927 kamen neue platzkassen und die Vor- tribüne dazu. Als der II. Weltkrieg begann, lag das Fassungsver- mögen bei etwa 30 000. boMbenTreffer 1945 Durch einen Brandbomben-Treffer hatte das Stadion nach dem Krieg keine Tribüne und keine Funktionsgebäude mehr, zudem hatten die Amerikaner alle Sportstätten beschlagnahmt. Unter strengen Auflagen bekam das Kleeblatt das gelände schließlich zurück. Die neue oberliga Süd brachte gleich ab 1945 immer höhere zuschauerzahlen. Vor allem in der Saison 1949/50 kamen oft über 20 000 menschen, um die Spielvereinigung auf dem Weg KlEEBlATT-mAgAzIn #03 | 03.09.2025 08 moderne Tradition: Die neue haupttribüne des ronhofs lehnt sich in ihrer Formsprache an die klassische Tribüne aus dem Jahr 1950 (r.) an. zur Süddeutschen meisterschaft anzufeuern. Deshalb wurde eine große Tribüne errichtet, die gegengerade wurde mit einer mauer abgestützt. Umzäunungen und Kassenhäuschen wurden modernisiert. In oberliga-Spitzenspielen sollen während der 50er-Jahre mehrmals über 30 000 menschen gekommen sein. ab 1963 in bedränGniS GeraTen Durch die Bundesligagründung kamen die Vereine in Bedräng- nis, die nun plötzlich nicht mehr erstklassig waren. Die SpVgg Fürth konnte sich sowohl in der regionalliga Süd als auch in der ab 1974 eingeführten zweiten Bundesliga nur durch Spie- lerverkäufe finanzieren, dennoch zwangen Ende der 60er Jahre millionen-Schulden zum Teilverkauf von 8000 Quadratmetern für rund 1,4 millionen mark, was damals eine sehr erhebliche Summe darstellte. Viele Vereine, darunter die Spielvereinigung, wollten den Bun- desligaaufstieg erzwingen, da nur dort die Finanzierung wegen deutlich höherer zuschauerzahlen halbwegs sichergestellt wer- den konnte. Wer es nicht schaffte, fiel immer tiefer in die Schul- denfalle. SchciKSalSJahr 1983 Die Entwicklung führte fast logisch zum Schicksalsjahr 1983: Das Kleeblatt stieg erstmals in die Drittklassigkeit ab und der ronhof wurde, nur ein paar Wochen später, verkauft. 1987 musste man runter in die viertklassige landesliga, das Sportge- lände verfiel wegen mangelnder Finanzen zusehends. Erst im Sommer 1996 wurden, nachdem die Fußballabteilung des damaligen regionalliga-Konkurrenten TSV Vestenbergs- greuth dem Kleeblatt beigetreten war, wieder renovierungs- arbeiten durchgeführt. Als sich der Aufstieg der neuen SpVgg grEUThEr FürTh gleich in ihrer ersten Spielzeit abzeichnete, konnte Anfang mai 1997 mit der umfassenden renovierung begonnen werden. Die nordtribüne und die gegengerade wur- den erbaut, die haupttribüne wurde zweitligatauglich gestaltet. 1999 wurde ein Flutlicht installiert und die Südkurve aufgestellt. nach deM aufSTieG KoMpleTT überdachT Die gute sportliche Entwicklung des Kleeblatts führte in der Fol- ge dazu, dass die liegenschaften dementsprechend gut ent- wickelt werden konnten. Das Verwaltungs- und VIp-gebäude nord sowie eine rasenheizung wurden, ebenso wie das Dach über der nordtribüne, 2007 und 2008 umgesetzt. Im Jahr 2012 wurde die Südkurve nach dem Bundesligaaufstieg erweitert und mit einem Dach versehen, das Stadion war erstmals kom- plett überdacht. Im november 2012 verkündete der jetzige Besitzer Conny Brandstätter, dass er den pachtvertrag bis 2040 (inzwischen sogar bis 2080) verlängern würde. Das brachte dem Kleeblatt die möglichkeit, die umfassende neugestaltung des geländes anzugehen. In zwei Bauabschnitten wurde bis 2018 die neue haupttribü- ne errichtet und die Infrastruktur komplett erneuert, sodass die technischen Voraussetzungen für weitere neue Tribünen ge- schaffen wurden. Auf den geschaffenen Voraussetzungen aufbauend, sind im moment des 115. geburtstages des ronhofs die planungen für den Bau einer neuen gegengerade in vollem gange. js Fotos: Jürgen SchmidtNext >