#09 märz 2025 | SaiSon 2024/2025 testphase: DaS kleeblatt Durfte biSher zweimal wegen DurchSagen jubeln! titelthemakleeblatt-magazin #09| 05.03.2025 02 zum erscheinungstermin unseres magazins ha- ben wir uns mit 32 Punkten auf den elften rang vor- gekämpft. Damit ist natürlich noch nichts gewonnen, aber wir haben den abstand zu den hinteren rängen durch zuletzt konstante leistungen erheblich vergrö- ßern können. Die letzten wochen haben gezeigt, dass wir schwierige Phasen überwinden können, wenn wir bei unserem weg bleiben, der uns immer stark ge- macht hat. wenn wir den blick für unsere nebenfrau oder den nebenmann haben und, auch wenn wir mal unterschiedlicher meinung sein sollten, uns verstän- digen und einen gemeinsamen weg finden, dann sind wir stark. ein respektvolles und lösungsorien- tiertes miteinander sollte auch in unserer gesell- schaft ein Selbstverständnis sein – und unsere ent- wicklung beim kleeblatt in den letzten wochen zeigt, dass man in der gemeinschaft eben doch stärker ist. wir hatten im team um unsere lizenzmannschaft einige Veränderungen, wir haben aber sehr schnell einen sehr guten teamgeist entwickelt, der uns geholfen hat. Die wintertransferphase ist ja immer komplizierter als die im Sommer. Sie ist kürzer, und vor allem sind ganz viele Vereine auf der Suche – und die meisten suchen das gleiche. Die Situation ist also sehr herausfordernd: umso schöner, dass alle an ei- nem Strang gezogen und sich voll für unser kleeblatt eingebracht haben. es ist uns gelungen, durch unse- re neuzugänge das zu bewirken, was wir uns erhofft hatten. einen großen teil hat auch die mannschaft beigetragen, denn sie hat die neuen sofort aufge- nommen und integriert. So konnten diese ihre fähig- keiten voll einbringen und uns besser machen. Das beweist: wenn jeder mit positiven gedanken etwas beiträgt, dann bewegt sich auch etwas. Diese einstellung gilt im Übrigen auch für unser soziales handeln beim kleeblatt. nachdem wir vor einigen wochen selbst den integrationspreis der fürther lebenshilfe bekommen hatten, loben wir nun wieder den Preis unserer Stiftung kleeblatt fürs leben aus (s. S. 22ff.) . bewerben Sie sich gerne mit ihrem sozialen Projekt, immerhin werden 2500 euro ausgeschüttet. wir sind also schon gespannt auf die bewerbun- gen – und natürlich auch auf den rest der Spielzeit. es ist schon jetzt eine denkwürdige Saison, denn so ausgeglichen wie diesmal war die stets recht aus- geglichene zweite bundesliga wohl noch nie. wir wollen im letzten Saisondrittel die guten leistungen der vergangenen wochen bestätigen. mit der unter- stützung von euch, lieben kleeblatt-fans, wird das auch gelingen, davon bin ich überzeugt. Denn unse- re erfolge in fürth haben wir immer alle gemeinsam geholt. in diesem Sinne verbleibe ich eure LIeBe KLeeBLatt-FaNs, Anja Stahl geschäftsleiterin administration Sport Jeder Job ein Treffer! Wir haben tolle Jobs für jede Qualifikation – auch für Dich! Denn unser Team setzt alles daran, die perfekte Position für Dich zu finden. Egal, was Du suchst, wir bleiben dran, bis Du den Erfolg hautnah spüren kannst. hofmann.info 02 Vorwort 06 Var-Durchsagen: fürth testet mit 10 im Portrait: reno münz 14 bild des monats: hebefigur mir Quarshie und asta 18 Der bleibt hängen: ludwig leinberger 20 frauenmannschaft bei Partner branDaD 22 Soziale tage beim kleeblatt 28 fasching bei den kleeblatt kids 30 nlz: besondere testphase für u23-mädels 34 Der aktuelle kleeblatt-kalender 35 karte der zweiten liga mit ergebnissen 04 KleeblAtt-MAgAzin-iMpreSSuM herausgeber: SPVgg greuther fÜrth gmbh & co. kgaa, kronacher Str. 154, 90765 fürth. redaktion und layout: jürgen Schmidt (js, ltg.), Daniela balda (dba), immanuel kästlen (ik), lea kestel (lk), magnus rötzer (mer), jaqueline Schüler (jas), antonia karl (ak), lukas endlich (le). fotos: Sportfoto zink, außer wenn anders angegeben. anzeigen: timo Schiller, geschäftsleiter marketing. tel.: 0911 97 67 68 - 201. namentlich gekennzeichnete artikel geben nicht unbedingt die meinung des heraus gebers wieder. nachdruck oder anderweitige Verwendung von beiträgen des klee blatt magazins nur mit genehmigung des herausgebers. keine haftung für unaufgefordert eingesandte manu- skripte oder bilder.titelthema testphase mIt zweI maL juBeL Für das KLeeBLatt Der Sportpark ronhof | thomas Sommer ist eines der neun deutschen Stadien, in denen Schiedsrichter-Durchsagen erprobt werden. Die fans am laubenweg erlebten das erste „Public announcement“ beim Spiel gegen braunschweig. titelthema 06 kleeblatt-magazin #07 | 05.01.2022kleeblatt-magazin #09| 05.03.2025 Da stand er, der wolfgang haslberger, tippte kurz auf das kästchen an seiner hüfte – um dann zu verkünden, dass der eine minute zuvor gefallene 1:1-ausgleichstreffer der braun- schweiger eintracht vom Video-assistenten in köln überprüft worden war. Diese hatte eine abseitsstellung ergeben, und so gab haslberger das tor nicht und entschied auf freistoß für das kleeblatt. Der 32-jährige Schiedsrichter aus St. wolfgang bei erding sorgte mit seinen ausführungen nicht nur für jubel bei den fürther Spielern und den anhängern auf den tribünen – er hatte sich auch einen eintrag in der chronik des Sportparks ronhof | thomas Sommer gesichert: es war an jenem 23. fe- bruar 2025 die erste Durchsage einer Schiedsrichterentschei- Premiere in fürth: Schiedsrichter wolfgang haslberger erklärt, warum der treffer von rayan Philippe (9) wegen abseits keine anerkennung findet. Sehr zur freude von noel futkeu...dung am laubenweg. was dadurch möglich wurde, dass die Spielvereinigung sich an der testphase beteiligt. in insgesamt neun Stadien der bundesliga und 2. bundesliga haben die Schiedsrichter seit dem 20. Spieltag entscheidungen in bestimmten Situationen auf dem Spielfeld via Stadionlautspre- cher bekanntgeben. Das Pilotprojekt wurde von der Dfl-kom- mission fußball initiiert und in enger abstimmung von Dfl und Dfb Schiri gmbh vorangetrieben. Der Schiedsrichter soll immer dann zum Publikum sprechen, wenn er zur Überprüfung einer entscheidung am monitor in der review area am Spielfeldrand war – oder wenn er eine entschei- dung auf hinweis des Video-assistenten ändert. Die Durchsage erfolgt über das mikrofon des Schiedsrichter-headsets und ist sowohl über die Stadionlautsprecher als auch in der tV-Übertra- gung zu hören. Dabei informiert der unparteiische die zuschau- er, welche Spielszene überprüft wurde, zu welchem ergebnis die Überprüfung geführt hat und wie die endgültige entschei- dung lautet. ergänzend bleibt die bisher bereits übliche einb- lendung auf der Videowand des Stadions bestehen. Kircher iSt überzeugt knut kircher, der geschäftsführer der Dfb Schiri gmbh, ist überzeugt, dass das Verfahren nach der testphase flächen- deckend eingeführt wird: „trotz all der kontroversen Diskus- sionen um den Video-assistenten wollen wir zusammen mit der Dfl und deren klubs weiter dazu beitragen, die entschei- dungen der Schiedsrichter im Stadion transparenter zu ma- chen. wir sehen im „Public announcement“ einen ersten klaren bisher wurden die VAr-Aktionen über die Videotafel erläutert. zusätzlich soll es in zukunft die Durchsagen geben - wenn die testphase zu aller zufriedenheit verläuft. Das unscheinbare Kästchen links neben dem tV-Schirm (grüner pfeil) steuert die VAr-technik im Stadion. im gehäuse darunter lagern empfangsgeräte und Akkus mit ladegeräten. →Schritt zu mehr aufklärung und haben mit unseren unpartei- ischen die abläufe gewissenhaft trainiert.“ bisher scheint die testphase insgesamt zur zufriedenheit der Verantwortlichen verlaufen zu sein. Dass es noch einige „kinderkrankheiten“ gibt, liegt in der natur der Sache, denn auch die technik muss natürlich für die neuen herausfordernis- se angepasst werden. im ronhof empfängt beispielsweise ein recht unscheinba- res kästchen in der Schiedsrichterkabine die Signale, die vom headset des unparteiischen kommen und schickt sie in einen auf dem tV-compound hinter der Südkurve stehenden Ü-wa- gen. Von dort aus kommt das Signal zurück ins Stadion oder in die Sendung der tV-Übertragung. Das klappt zwar insgesamt schon, doch müssen noch einige Parameter angepasst werden. wolfgang haslbergers alle fürther glücklichmachende Durch- sage war beispielsweise im Stadion noch nicht vollständig auf allen Plätzen hörbar, während sie in der fernsehübertragung gut zu verstehen war. Das ähnliche Phänomen war in den ande- ren Stadien, die an der aktion teilnehmen, ähnlich. unterSchieDe iM KlAng Die unterschiede des Soundchecks am morgen der Partie in einem leeren ronhof gegenüber der geräuschkulisse während des Spiels sind verständlicherweise erheblich – hier wird man noch anpassungen an der akustischen Übertragung vornehmen müssen. letztlich ist die testphase, die insgesamt 67 Partien umfasst, ja auch dafür da, in den jeweiligen Stadien optimale klangverhältnisse zu schaffen, damit der Sinn und zweck der neuerung auch erfüllt wird. beim kleeblatt hatte man bisher noch keinen grund, mit ei- nem „Public announcement“, wie es in der fifa-Sprachrege- lung offiziell heißt, zu hadern. Denn nach wolfgang haslberger hatte auch eric weisbach gute nachrichten für die Spielvereini- gung zu verkünden: in Düsseldorf hatte der Var erkannt, dass fortuna-tormann florian kastenmeier bei seiner elfmeterpara- de gegen julian green deutlich vor der torlinie gestanden hatte. weisbach nahm den hinweis auf und verkündete bei der nächs- ten Spielunterbrechung die wiederholung, die julian green be- kanntermaßen zum Siegtreffer vom elferpunkt nutzte. ob aus dem experiment eine dauerhafte einrichtung wird, muss abgewartet werden. auch wenn sich die kritik bisher in grenzen hielt, gibt es einige faktoren zu bewerten. felix brych, einer der besten deutschen unparteiischen der vergangenen jahre, äußerte sich in einem interview des bayerischen rund- funks: „man muss sich auch mal in unsere Position hineinver- setzen: Die Schiedsrichter sind da in einer extremsituation. wir haben einen fehler gemacht, den wir erstmal korrigieren müs- sen, und dann müssen wir ihn auch noch erklären. Das ist auch psychologisch für uns ein thema.“ brych: „geStiegene trAnSpArenz“ brych, der zunächst skeptisch war, hat auch einige posi- tive Dinge erkannt, denkt dabei vor allem an die gestiegene transparenz der entscheidungen. Der international erfahrene Schiedsrichter hofft, dass sich alle Verantwortlichen am ende der Spielzeit zusammensetzen, um über den mehrwert der Durchsagen zu sprechen. während man die technischen kinderkrankheiten des Sys- tems wohl schnell in den griff bekommen wird, wird es also vor allem auch auf die meinung der unparteiischen selbst ankom- men. man darf also gespannt sein, was am ende entschieden wird. Der fürther ronhof ist jedenfalls durch die investitionen in die infrastruktur der letzten jahre bestens gerüstet, sollte das Public announcement tatsächlich zum alltag im deutschen Pro- fifußball werden. js titelthematitelthema Durchsage nummer 2 mit Kleeblatt-beteiligung: Schiedsrichter eric Weisbach verkündet die Wiederholung des elfmeters in Düsseldorf. 08Next >