#06 Dezember 2024 | SaiSon 2024/2025 Jubiläen 2024 jährten Sich wichtige ereigniSSe Der kleeblatt- geSchichte titelthemakleeblatt-magazin #06| 04.12.2024 02 zum erscheinungstermin unseres kleeblatt ma- gazins liegen nicht nur aufregende wochen hinter uns, sondern auch die ersten beiden Spiele unter unserem neuen cheftrainer jan Siewert. Dabei haben wir, nach der unglücklichen nieder- lage gegen den karlsruher Sc, mit dem Unentschie- den in Ulm einen kleinen Schritt nach vorne gemacht. es war sicher nur ein kleiner Schritt, aber die Prozesse, die nun angestoßen wurden, werden zeit brauchen. konkret auf dem Spielfeld bedeutet das, dass unsere mannschaft sich erst einmal Selbstver- trauen holen muss, in dem sie auf kompaktheit setzt. natürlich ist uns allen bewusst, dass es wichtig ist zu punkten. aber dafür ist es wichtig , dass die mannschaft das gezeigt hat, was jan Siewert gefor- dert hatte: haltung. Diese haltung werden wir auch in den nächsten wochen und monaten benötigen. Dann bin ich der Überzeugung, werden wir die aktuelle Phase meis- tern und auch das glück zurückkehren, dass wir ak- tuell in manchen Spielsituationen nicht haben. Das kommt aber natürlich nicht von alleine, sondern nur durch harte arbeit auf und neben dem Platz. wir werden herangehensweisen und abläufe verändern - doch auch da bitte ich Sie, liebe klee- blatt-Fans, um geduld: nicht alles wird auf anhieb sichtbar sein. wir sind aber sicher, dass wir die rich- tigen maßnahmen ergriffen haben. wir haben durchaus Vertrauen in unseren kader, doch wissen wir auch, dass wir an der einen oder anderen Stelle in der winterpause noch nachsteuern können, wie bereits auf der mitgliederversammlung erläutert. apropos mitgliederversammlung: es gab bei der aussprache am ende der Veranstaltung durchaus unterschiedliche meinungen über das, was passiert ist und das, was nun zu tun wäre. ich empfinde das nicht als Problem, wenn dies zur Sprache kommt. Denn wichtig ist, dass man im austausch bleibt, dass man auch in schweren zeiten in der lage ist, auch möglicherweise unterschiedli- che Standpunkte sachlich zu diskutieren. Das Feedback, sei es von mitgliedern, von Fans oder sonstigen Personen aus dem Umfeld, ist uns wichtig. aber die Diskussionen der vergangenen wochen haben uns gezeigt, wir müssen diesen aus- tausch nicht nur aufrecht erhalten, sondern auch in- tensivieren. was wir unabhängig davon ebenfalls brauchen: wir müssen die haltung, die cheftrainer jan Siewert von seinen Spielern fordert, auf uns alle übertragen. Denn das hat uns die Vergangenheit auch schon häufig gelehrt: nur wenn wir zusammenhalten, wer- den wir die zugegebenermaßen schwierige Situation meistern. in diesem Sinne verbleibe ich ihr liebe KleeblATT-FAnS, Holger Schwiewagner Jeder Job ein Treffer! Wir haben tolle Jobs für jede Qualifikation – auch für Dich! Denn unser Team setzt alles daran, die perfekte Position für Dich zu finden. Egal, was Du suchst, wir bleiben dran, bis Du den Erfolg hautnah spüren kannst. hofmann.info 02 Vorwort 06 Sieben kleeblatt-jubiläen 2024 10 50 zweitliga-tore fürs kleeblatt: branimir hrgota 12 im Portrait: noel Futkeu 16 bild des monats: ehrung für helmut hack 18 julian green: lieblingsmomente aus über 200 Spielen 20 kleeblatt-Fans, teil 17: kleeblatt Familys 24 kleeblatt feiert Peter löwer 26 Frauen-bayernliga: Fazit der hinrunde 28 Spieler-olympiade, 5. teil 30 interessanter zuwachs für das kleeblatt-archiv 32 Danke ans ehrenamt 34 Vorlesewoche für kids 36 kleeblatt akademie by infra fürth: länderspielreisen 40 Der aktuelle kleeblatt-kalender 41 karte der zweiten liga mit ergebnissen 04 Kleeblatt-Magazin-iMpreSSuM herausgeber: SPVgg greUther FÜrth gmbh & co. kgaa, kronacher Str. 154, 90765 Fürth. redaktion und layout: jürgen Schmidt (js, ltg.), Daniela balda (dba), immanuel kästlen (ik), lea kestel (lk), magnus rötzer (mer), jaqueline Schüler (jas), antonia karl (ak), hanna Puchta (hpu), lukas endlich (le). Fotos: Sportfoto zink, außer wenn anders angegeben. anzeigen: timo Schiller, geschäftsleiter marketing. tel.: 0911 97 67 68 - 201. namentlich gekennzeichnete artikel geben nicht unbedingt die meinung des heraus gebers wieder. nachdruck oder anderweitige Verwendung von beiträgen des klee blatt magazins nur mit genehmigung des herausgebers. keine haftung für unaufgefordert eingesandte manu- skripte oder bilder.LIGHTS OUT. GAME ON. FT. FUTURE, ULTRA & KINGtitelthema Sieben KleeblATT- Jubiläen deS JAhreS 2024 Vom ersten Sieg der Spielvereinigung im jahr 1904 bis zum 1200. Spiel in der zweiten bundesliga: in diesem kalenderjahr jährten sich einige markante wegmarken der Fürther Fußballgeschichte. titelthema 06 kleeblatt-magazin #07 | 05.01.2022kleeblatt-magazin #06| 04.12.2024 Das jahr 2024 strebt mit schnellen Schritten seinem ende zu – für uns ein guter grund, im kleeblatt magazin darauf zu blicken, dass in diesem jahr markante Daten in der geschichte der Spielvereinigung runde jubiläen feierten. Diesen wollen wir uns nachfolgend in chronologischer reihenfolge widmen. Vor 120 JaHren: 1904, der erSte Sieg Fußballspiele waren ja schon vor der gründung der SpVgg Fürth im September 1903 von Fürther teams ausgetragen wor- den. Dabei hatte man es zunächst ausschließlich gegen den 1. Fc aus nürnberg probiert – groß war die auswahl an gegnern allerdings noch nicht. im herbst 1903 nach der gründung trug man erst mal gar keine Spiele aus. 1904 gewann der club die ersten beiden begegnungen jeweils 4:1, im Frühjahr 1904 wurde außerdem gegen den tV 46 nürnberg am Schießanger 3:5 verloren. im Sommer 1904 meldete sich die neue Spielvereinigung erstmals für den liga- betrieb in der sogenannten nürnberg-Fürther meisterschaft an. Vor dem Start der Spielrunde gab es ein Vorbereitungsspiel. eingeladen hatte am 7. august 1904 der mtV nürnberg, der anlässlich seines „gartenfestes“ auch ein Fußballspiel gegen die Fürther austragen wollte. es war das vierte Spiel in der ge- schichte des neuen Vereins – und es endete mit einem 4:0-Sieg der Spielvereinigung. leider ist nirgends vermerkt, wie die auf- stellung des ersten siegreichen Spiels lautete und wer die tore erzielte. Foto: archiv Wer von diesen Herren auf dem teambild von 1904/05 beim ersten Sieg gegen den MtV nürnberg im Juli 1904 dabei war, wissen wir leider nicht. dennoch werden sicher einige dieser Spieler bei dem 4:0-er- folg mit von der partie gewe- sen sein. Hinten (von links): Hermann, balzer, barthel, leber ii, Wirth, Kleininger ii. Knieend: eckstein, Weigmann, Schöffel. Sitzend: peter, peroni, neu- bauer. kleeblatt-magazin #06| 04.12.2024 Vor 110 JaHren: 1914, die erSte MeiSterScHaft nach dem dritten Staffelsieg in Folge in der sogenannten „ostkreisliga“, der höchsten bayerischen Spielklasse, wollte man 1914 endlich den nächsten Schritt machen und auch in der Süd- deutschen meisterschaft erfolgreich sein. in der ostkreisliga hat- te das kleeblatt die gegner klar distanziert, der 1. Fcn auf Platz zwei lag sieben Punkte zurück. nun galt es, nach zwei erfolglosen anläufen auch die Süd- deutsche meisterschaft zu holen. Doch das erste Spiel beim FSV Frankfurt ging 1:2 verloren. nun kam der letztjährige Süddeut- sche meister, die Stuttgarter kickers, in den ronhof. Der war mit 10 000 besuchern ausverkauft. julius hirsch hatte die Fürther 2:0 in Führung geschossen, als es zu einer kuriosen und ent- scheidenden Szene kam. Die Stuttgarter machten viel Druck und bekamen einen elfmeter zugesprochen. SpVgg-keeper herman Polenski wusste, dass Stuttgarts Schütze kipp kaum jemals einen elfer verschossen hatte, und versuchte ihn mit wildem herumspringen und armfuchteln zu verunsichern. es gelang, der Stuttgarter schoss drüber und holte mit seinem wuchtigen Schuss einen jungen aus dem baum hinter dem tor. Das kleeblatt gewann am ende nicht nur das Spiel, sondern auch die Süddeutsche meisterschaft. in der endrunde zur Deut- schen meisterschaft gingen die ronhofer zwar als außenseiter an den Start, kämpften sich aber nicht zuletzt durch das legen- däre halbfinale im ronhof, wo karl Franz gegen den bbc berlin in der 146. minute den 4:3-Siegtreffer markierte, ins Finale. am 31. mai 1914, dem Pfingstsonntag, kommt es zum end- spiel in magdeburg zwischen dem Vfb leipzig und der SpVgg Fürth. Die kleeblättler siegen erneut spät: in der 153. minute schießt wieder karl Franz die Fürther zum ersten titel. 07 Vor 70 JaHren: 1954, „daS Wun- der Von bern“ Mit fürtHer beteiligung bundestrainer Sepp herberger hatte im Vorfeld der welt- meisterschaft 1954 in der Schweiz viel experimentiert. mit karl mai, herbert erhard, horst Schade und richard gottinger hatte er auch vier kleeblatt-kicker getestet. zur wm nahm er schließlich mai und erhard mit. während „ertl“ erhard als der jüngste im kader als ergänzungsspieler vorgesehen war und dementsprechend auch gar nicht zum ein- satz kam (auswechseln war seinerzeit noch nicht erlaubt), war „charly“ mai im defensiven mittelfeld gesetzt. So spielte der Fürther auch im endspiel gegen die hochfa- vorisierten Ungarn und hatte vom bundestrainer eine beson- dere aufgabe erhalten: er sollte Ungarns toptorjäger Sandor kocsis ausschalten. Dem schnellen und kampfstarken mai ge- lang das kunststück, es war das einzige wm-Spiel, in dem der ungarische topstar nicht traf. So wurde kocsis zwar torschützenkönig der Veranstal- tung – doch den wm-titel durften die Deutschen mit charly mai mit nach hause nehmen. Über den 3:2-Sieg vom 4. juli 1954 und seine bedeutung für die noch neue bundesrepublik ist ja schon unendlich viel ge- sagt worden. in Fürth war und ist man auch heute noch stolz auf seine beiden welt- meister mai und erhard. Der „ertl“ wurde im Übri- gen nach der wm eben- falls zum Stammspieler. er war kapitän der national- Szene aus dem finale 1914: der leipziger torwart Schneider (rechts) geht dem ball entgegen. die beiden fürther Stürmer Seidel und Karl franz kommen nicht an die Vorlage heran. Karl „charly“ Mai wurde 1954 in bern fußball-Weltmeister. der gebürtige fürther gehörte bei dem turnier zur Stammformation von bundestrainer Sepp Herberger. foto: archiv Foto: archivmannschaft und anfang der 60er jahre mit 51 einsätzen sogar rekordnationalspieler. bei den weltmeisterschaften 1958 und 1962 war erhard Stammspieler. Vor 60 JaHren: 1964, regionalli- ga Süd und erfolg gegen HSV iM poKal Vor über 60 jahren gab es eine entscheidende, bisher die wichtigste zäsur im Deutschen Fußball: Die bundesliga nahm in der Saison 1963/64 ihren betrieb auf. wer sich nicht qualifizier- te, musste in die nun zweitklassige regionalliga. So gab es im jahr 1964 die erste abschlusstabelle der regionalliga Süd, in der die SpVgg Fürth unter 20 Vereinen den 9. Platz belegte. im DFb-Pokal zeigten die plötzlich nur noch zweitklassigen Fürther alte größe und warfen in der ersten runde den hochfavorisier- ten hSV mit Uwe Seeler an der Spitze aus dem wettbewerb – damals eine veritable Sensation, die man im wiederholungs- spiel (in hamburg hatte man überraschend 1:1 n. V. gespielt) durch einen 2:1-Sieg perfekt machte. Vor 50 JaHren: 1974, die grün- dung der zWeiten bundeSliga Süd Seit dem auftakt der bundesliga im jahr 1963 war der Un- terbau umstritten. Die Fünf-regionalligen-Struktur garantierte nicht einmal dem jeweiligen regionalliga-meister den aufstieg, viele Vereine gerieten in Finanzprobleme. in Fürth war anfang der 70er jahre ein teil des ronhofs verkauft worden, um rund 1,5 millionen D-mark Schulden zu tilgen. mit einem zehnten rang in der letzten regionalliga-Saison schaffte die SpVgg Fürth die Qualifikation, auch auf grund der zu grunde gelegten Fünf-jahres-wertung. zum Premieren-Spiel der neuen liga am 3. august 1974 ka- men, wohl auch wegen großer hitze, nur rund 4000 besucher. am ende der schweißtreibenden Partie hatte sich die SpVgg Fürth vom Fk Pirmasens 1:1 getrennt. Das kleeblatt erreichte in der Premieren-Saison rang 15 von 20 teams. Vor 30 JaHren: 1994, die Qualifi- Kation zur regionalliga Süd Seit 1983 hatte sich das kleeblatt im amateurlager wieder- gefunden. zwischenzeitlich ging es in die viertklassige landes- liga mitte. erst anfang der 90er jahre gelang unter dem heu- tigen Vize-Präsidenten günter gerling als trainer der aufstieg in die bayernliga (1991) und die Qualifikation zur neu einge- führten ligastufe drei, der regionalliga Süd. auf grund der die letzten drei bayernliga-Spieljahre umfassenden Qualifikation war der aufstieg 1991 im rückblick umso bedeutsamer, sonst wäre man in der neuen 3. liga nicht dabei gewesen. mit Platz sechs im jahr 1993/94 schafften die ronhofer sicher die Quali. Vor 0 JaHren: 2024, daS 1200. Spiel in der zWeiten bundeSliga Schon längere zeit führt die Spielvereinigung die ewige tabelle der zweiten liga an. Das Spiel am 21. September bei eintracht braunschweig markierte das 1200. Spiel im bundes- ligaunterhaus – eine weitere rekordmarke in der langen ge- schichte des kleeblatts. js titelthematitelthema links: uwe Seeler biss sich 1964 an der fürther deckung die zähne aus. – oben: die regionalliga Süd brachte ab 1994 auch immer wieder derbys zwischen dem Kleeblatt und dem tSV Ves- tenbergsgreuth. Hier Jochen Weigl (l.) und boban ristovski. Fotos: archivNext >