< Previouskleeblatt-magazIn #07 | 05.01.2022kleeblatt-magazIn #02 | 03.08.2022 1010 kleeblatt-magazIn #01| 03.07.2024 10 neUeS grün am laUbenweg FLachpass oLé! Die spielfreie zeit wird genutzt, um den Stadionrasen für die neue Saison wieder auf Vordermann zu bringen. head-greenkeeper Steffen zeller gewährt einen blick hinter die kulissen der arbeiten rund um den schon sprießenden teppich. nach dem erfolgreichen Saisonabschluss gegen den fC Schalke 04 (2:0) verabschiedete sich die SPVgg greUther fürth mit einem Sieg aus dem heimischen Sportpark ronhof | thomas Sommer. mit dem Urlaubsbeginn der kleeblatt-kicker endete die arbeit auf der fürther Spielwiese aber noch lange nicht. Im gegenteil: bereits zwei tage nach dem letzten Spieltag nahmen die greenkeeper um head-greenkeeper Steffen zeller ihre arbeiten im Stadion auf, um das heilige grün bis zum Saison- start wieder auf Vordermann zu bringen. Der 32-Jährige und sein team sind vor allem dafür verant- wortlich, die grünflächen der Spielvereinigung so zu pflegen, dass die teams der SPVgg greUther fürth spielen und trai- nieren können. HöcHSte priorität für ronHof-raSen besonderes augenmerk liegt dabei neben den Plätzen am trainingszentrum und an der kleeblatt akademie natürlich auf dem rasen im Stadion. „Die letzten Jahre haben wir circa 42% unserer gesamtarbeitszeit im Stadion verbracht“, bilanziert zel- ler im gespräch mit dem kleeblatt-magazin. „Das ist ein Platz, der nur alle 14 tage benutzt wird – und manchmal noch von der U23“. Damit ist der ronhof-rasen einer der am wenigsten genutz- ten rasenflächen beim kleeblatt, genießt unter dem leiter der grenkeeping-abteilung aber höchste Priorität. wenig verwunder- lich: Denn die arbeit rund um zeller wird am ende auch daran gemessen, wie der Stadionrasen am Spieltag aussieht und vor allem, wie bespielbar er ist. Durch die zeitintensive rasenpflege erhöht sich nicht nur die Spielqualität. es gibt auch nach außen ein gutes bild ab, wenn der ronhof-rasen zu Spielbeginn durch die fernsehbilder und von den rängen durch ein sattes grün be- sticht. tapetenwecHSel iM ronHof Doch wie schafft man es eigentlich, den rasen nach Saiso- nende wieder spieltauglich zu machen? Und mindestens genau- so wichtig: wie schafft man es, dass der rasen über die gesamte Saison hinweg bespielbar bleibt? nun: es geht eben um mehr als nur einfaches bewässern, düngen und mähen. aber von vorne: In den ersten ein bis zwei tagen der rasenerneuerung wurde zunächst dafür gesorgt, dass der alte rollrasen komplett abge- fräst wird. fünf zentimeter insgesamt, um sicherzustellen, dass wirklich alle bestandteile der alten rasensoden abgetragen wur- den. Das ganze geschah in zusammenarbeit mit einer externen firma, die sich auf professionelle rasenerneuerungen speziali- siert hat. Im zuge dessen wurden insgesamt 150 tonnen Sand auf die frisch abgefräste fläche aufgetragen und mit einer spe- So präsentierte sich das Spielfeld nach dem abfräsen des rasens und nachdem frischer Sand (bild rechts) aufgebracht wurde. f otos: Jonathan Palm, Steffen z eller11 Unsere Anlagen retten Leben! Lassen Sie sich in die Technikwelt des Uniklinikums mitnehmen! Weitere Infos: www.uker.de/tdg Tag der Gebäudetechnik Sonntag, 14. Juli 2024, 10.00 bis 15.00 Uhr Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18 Informationen für Fachkräfte, Auszubildende und technisch Interessierte Führungen finden stündlich statt. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich!kleeblatt-magazIn #01| 03.07.2024 12 ziellen maschine mit dem hinterbliebenen boden vermischt. Da- durch wurde der boden aufgelockert und wasserdurchlässiger gemacht. anschließend wurde das boden-Sand-gemisch geeb- net. Dann gings ans einsäen. Mit Der MaScHine Das besanden, die zusammenstellung des Saatguts und das einsäen hat zeller selbst vorgenommen – ebenfalls mit einer maschine. Das Saatgut bestand dabei aus zwei Saatenarten. Die erste art fängt bereits nach fünf bis sieben tagen an zu keimen. Die zweite Pflanze braucht mit drei wochen keimdauer etwas länger, um sichtbar zu werden. hier ist geduld gefragt. Das besondere der Poa pratensis, der zweiten Saatenart: Durch ihre unterirdischen ausläufe sorgt die Pflanze dafür, dass der Platz den Scherkräften während des Spiels besser standhält. Die ausläufe der Pflanze wachsen zu- dem in kurzen abständen wieder nach oben, sodass an anderer Stelle wieder eine neue Pflanze entsteht. „Das ist die Pflanze, die wir brauchen, damit unser rasen dicht wird“, gibt der 32-Jährige einblicke in sein fachgebiet. ab dem zeitpunkt der einsaat, gilt es, den Platz nass zu halten, um das Saatgut nicht austrocknen zu lassen, „weshalb die beregnungssysteme vier bis fünf mal am tag laufen müssen“. abgeStiMMte geSaMtpflege nötig Die Saat-mischung wird außerdem zeitgleich und gleicher- maßen über die fläche verteilt, um eine monokultur im rasen zu verhindern. Dadurch wird gewährleistet, dass ein krankheits- befall in den Pflanzen minimiert wird. Um krankheiten zu ver- hindern ist aber besonders eine gute gesamtpflege notwendig. „wenn wir sauber arbeiten, schützen wir die Pflanzen automa- tisch“, erklärt das mitglied des expertenkomitees für rasen bei der Deutschen fußballliga (Dfl) und fügt hinzu: „wir hatten die letzten Jahre bis auf einen fall keine krankheiten mehr“. Die saubere arbeit zeichnet sich zum beispiel durch das mä- hen mit scharfen klingen aus. Dadurch wird sichergestellt, dass die Pflanze nach dem mähen durch den sauberen Schnitt schnel- ler „heilen“ kann. Das ist besonders wichtig, „weil eine Verlet- zung einer Pflanze immer gefahren von krankheiten birgt“, sagt zeller. auch das Düngen darf nicht vernachlässigt werden. In der Jungphase muss beispielsweise mit einem höheren Phosphor- gehalt gedüngt werden. Ist das gras zunehmend etabliert, ist es wichtig, anhand des Stickstoff-, Phosphor-, kalium- und magne- siumgehalts im boden die weitere Düngung entsprechend an- zupassen, um dem rasen alle benötigten nährstoffe zu liefern. „wir ziehen im Jahr zweimal bodenproben, um zu schauen, ob die nährstoffverhältnisse passen“, sagt der head greenkeeper, der nun schon seit über zehn Jahren die fürther rasenflächen pflegt. neben dem fachgerechten bewässern kommen zudem noch verschiedenste maßnahmen zum einsatz, um den boden regel- mäßig zu lockern, sodass luft in die erde kommt. Das ist wichtig, um der Pflanze luft zum atmen zu geben. zum anderen soll da- mit gewährleistet werden, dass die auflagen der wasserdurch- lässigkeit durch die Dfl erfüllt wird. gute plätze braucHen zeit zum zeitpunkt des gesprächs ist der ronhof-rasen in einem für diese zeit vorzeigbaren zustand. „für das wetter, das wir hat- ten, hat er sich sehr gut entwickelt“, zeigt sich der fürther zufrie- den und spricht damit die wohl größte herausforderung für ihn und sein team an. „Der rasen ist immer auch von äußerlichen bedingungen abhängig, die wir selbst nicht in der hand haben“, so der 32-Jährige weiter. besonders die starke regenflut der letzten wochen erschwerte die arbeiten an der fürther Spielwie- se, konnte aber durch die expertise des fürther greenkeeper- teams fachgerecht gemeistert werden. Damit der Platz pünktlich zu Saisonbeginn anfang august einwandfrei bespielbar ist, ziehen zeller und sein team das wöchentliche Pflege-Programm diszipliniert und mit viel geduld durch. Denn gute Plätze brauchen eben zeit. jsp greenkeePer info greenkeeper Der beruf des greenkeepers lebt zurzeit viel von Quereinsteigern und zeichnet sich durch einen „extremen nachwuchsmangel“ aus. Das liegt unter anderem da- ran, dass greenkeeper kein lehr- beruf ist. Steffen zeller (foto) selbst machte zunächst eine ausbildung zum landschafts- gärtner und bekam dann 2013 eine anstellung zum greenkee- per des kleeblatts. 2016/2017 absolvierte er den lehrgang zum fachagrarwirt Sportplatzpflege, ehe 2021 der facha- grarwirt head greenkeeper folgte. jsp Schon ende Juni war die fläche wieder mit frischem grün bedeckt. foto: Jaqueline Schüler f .: Jonathan PalmZuhause in Fürth, mobil im ganzen Land: mit dem Deutschlandticket! Flexibel, günstig und besser für die Umwelt. www.infra-fuerth.de/ deutschlandticket Jetzt online buchen und 5 €-Gutschein für das Ludwigscafé sichern! Ihr Taktgeber für ein lebendiges Fürth.www.infra-fuerth.deIn den testspielen trug das kleeblatt bereits das neue auswärtstrikot für die kommmende Saison. nicht nur neuzugang roberto massimo macht in dem ganz in grün gehaltenen Dress eine gute figur. BiLd des monaTsGirona London Bologna Zadar Budapest Ibiza Ponta Delgada Porto Venedig Vilnius Dublin a i r p o r t - nu e r n b e r g . d e 29 Ziele nonstop! I c h w a r n o c h n i e m a l s in . . .gewInnSPIel gewInnerIn mIt famIlIe: Öpnv-anreise miT dauerKarTe BeLohnT Cindy töttels sicherte sich bei der aktion am „autofreien Spieltag“ ein kostenloses Saisonticket. nun darf auch der opa mit! als das kleeblatt anfang mai zur autofreien anreise zur Par- tie gegen eintracht braunschweig aufrief, musste sich familie töttels nicht verstellen. Denn den weg aus zirndorf zum Sport- park ronhof | thomas Sommer bestreitet die vierköpfige fami- lie im normalfall immer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. „bisher hat das immer gut geklappt“, sagt mama Cindy töttels und tochter lia ergänzt: „Die Stimmung im bus ist auch immer super – vor allem nach einem Sieg!“ Doch die klimafreundliche anreise lohnte sich für die familie an dem heimspieltag gegen braunschweig doppelt. Denn wer ohne auto anreiste, konnte ein foto auf Instagram hochladen und landete im lostopf für eine kostenlose Dauerkarte für die Saison 24/25. Dem gewinnspiel schloss sich Cindy töttels an und lud ein foto von ihr und ihren beiden kindern lia und luis an der bushaltestelle hoch. als das foto bei der gewinnerver- kündung in der halbzeitpause auf der leD-leinwand im ronhof erstrahlte, konnten sie es kaum fassen: „wir haben uns so laut gefreut. Ich glaube der ganze block hat mitbekommen, dass wir gewonnen haben“, erzählt töttels lachend. iM ronHof Seit 1998 Dass sich die familie auch ohne gewinnspiel Dauerkarten geholt hätte, stand außer frage. Seit 1998 geht Papa ronald töttels in den ronhof und konnte nach und nach seine gan- ze familie anstecken. „Die kinder sind da reingeboren“, erzählt Cindy töttels. zuerst hatten Papa ronald und tocher lia Dau- erkarten für den Stehblock, als Sohn luis dazukam, wechselte die familie auf die haupttribüne. mama und Sohn holten sich zunächst tageskarten, doch seit der vergangenen Saison haben alle vier auf block f ihre Stammplätze. Die gewonnene Dauer- karte kommt obendrauf – damit auch der opa mitkommen kann. „beim kleeblatt ist alles so familiär. man ist ganz nah dran an den Spielern“, schwärmt ronald töttels. mit ihren Plätzen in der zweiten reihe so nah, dass sich luis und lia schon einige auto- gramme und trikots der Spieler abstauben konnten. Durch ihre kinderdauerkarten und die damit verbundene mitgliedschaft bei den kleeblatt kids erleben die beiden aber auch außerhalb der heimspiele viele highlights mit dem klee- blatt: Die nachwuchsfans liefen schon beim kärwaumzug für die Spielvereinigung auf, durften beim vergangenen Derby als fahnenkinder mit den Profis einlaufen und waren schon bei kleeblatt-fußballcamps dabei. Den Saisonstart und die aktionen und fußball-familienaus- flüge in den ronhof können die kleeblatt-fans kaum abwarten. Und sind mit ihren verlängerten und der gewonnen Dauerkarte auf ihren Stammplätzen dafür jetzt schon bestens vorbereitet. lk wer bei allen Spielen im Sportpark ronhof | thomas Sommer dabei sein will, klickt auf diese Seite! Cindy, luis, lia und ronald töttels sind mit ihren Dauerkarten auch in der kommenden Saison auf ihren Stammplätzen auf der haupttribüne bei allen heimspielen dabei. kleeblatt-magazIn #01| 03.07.2024 1624/25 DAUERKADDN und bei allen 17 Heimspielen im ronhof dabei sein! Jetzt DAUER SICHERN 50€ KIDS DAUER ab 180€ STEHPLATZ DAUER benefits ZAHLREICHE DAUER1 kleeblatt-Physiotherapeut Christoph Porzelt nahm die gele- genheit zur Schulung mit klaus meyer, Vorstandsvorsitzender und geschäftführer der agnf, gerne an. | 2 & 3 Die fans lernten die wiederbelebung an einem Dummie. 3 1 2 reanImatIonSSChUlUng reanImatIonSSChUlUng: LeBen reTTen Lernen zusammen mit der agnf hat das kleeblatt erstmals einen kurs zur wiederbelebung für fans angeboten und sich der Uefa-kampagne angeschlossen. ansprechen, atmung überprüfen, hilfe dazu holen, notruf absetzen, herzdruckmassage beginnen – im falle eines plötz- lichen herzstillstandes muss schnell und möglichst routiniert gehandelt werden. überall und jederzeit kann es zum notfall kommen, bei dem man als ersthelfer aktiv werden muss. auch in fußballstadien auf oder neben dem rasen. Deshalb haben die Uefa und der europäische rat für wie- derbelebung im rahmen der eUro 2024 eine reanimations- kampagne auf den weg gebracht, mit der fans, teams, offizi- elle, Volunteers und Personal praktisch in den grundlagen von herz-lungen-wiederbelebungsmaßnahmen geschult werden. Dieser kampagne hat sich auch die SPVgg greUther fürth angeschlossen und zusammen mit der arbeitsgemeinschaft notfallmedizin fürth (agnf) ihre erste reanimationsschulung im Sportpark ronhof | thomas Sommer veranstaltet. gemeinsam mit den kleeblatt-Profis nils körber und Denis Pfaffenrot lernten motivierte kleeblatt-fans, welche Schritte bei der wiederbelebung zu beachten sind und übten die herz- druckmassage am Dummy. auch die Physiotherapeuten der Profimannschaft waren bei der zweistündigen Schulung in der haupttribüne des ronhofs dabei, um ihre fähigkeiten für not- fälle im fußballtraining oder bei Spielen aufzufrischen. geschult wurden die teilnehmer dabei von den Profis der agnf, dessen Initiative „fürth SChoCkt!“ die SPVgg greUther fürth seit September 2022 als Pate und mit der anbringung von zwei Defibrillatoren im Sportpark ronhof | thomas Sommer unterstützt. auch die bedienung eines Defibrillators übten die teilnehmer deshalb bei der reanimationsschulung. näcHSte ScHulung iM SepteMber wer selbst lernen will, leben zu retten, kann sich schon jetzt für die nächste Schulung anmelden. Diese wird am 16. Septem- ber von 17 bis 19 Uhr im Sportpark ronhof | thomas Sommer stattfinden. Schnell sein lohnt sich, denn die teilnehmerzahl für die kostenlose Schulung der agnf ist begrenzt! lk Mit einem Klick auf den linken button kommt man zur an- meldung für die nächste Schulung. beim Klick auf den rechten button gibt es ein Video zur reanimationsschulung. fotos: Jaqueline SchülerNext >